Engagement für ältere Bürgerinnen und Bürger mit Mobilitätsschwierigkeiten (Gehbehinderung, Rollstuhl, Sehbehinderung), die ihre Wohnung nicht ohne Hilfe verlassen können.
Weiterlesen
Engagement für ältere Bürgerinnen und Bürger mit Mobilitätsschwierigkeiten (Gehbehinderung, Rollstuhl, Sehbehinderung), die ihre Wohnung nicht ohne Hilfe verlassen können.
Wesentlich für die Telefonseelsorge ist die 24/7 Erreichbarkeit für Ratsuchende, Menschen in Krisen und/ oder schwierigen Situationen. Dieses auf einer respektvollen, weltoffenen und anonymen Basis.
Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger
und mehrfacher Behinderung. Ihnen wollen wir über den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe verhelfen. Dazu brauchen wir Sie/Dich!.
Unsere Familienbegleiter:innen schenken ihre Zeit, um Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu unterstützen – für eine Zeit voller Leben in einer außergewöhnlichen Belastungssituation.
Du willst Dich für Interessen von jungen Menschen mit Behinderungen stark machen und bei unserem innovativen Projekt mitwirken? Dann bist Du genau richtig bei uns. Hilf uns endlich die Versorgungslücke im Berliner Hilfesystem zu schließen!
Ehrenamtliches Engagement rund um die häusliche Pflege zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und Entlastung pflegender Angehöriger
Das Kinder- + Jugendtelefon Berlin und die Onlineberatung für Kinder und Jugendliche, berät zu allen Themen, die junge Menschen beschäftigen, z.B. Liebeskummer, Ängste, Stess mit den Eltern, Mobbing, suizidale Gedanken uvm.
Wir suchen Ehrenamtliche mit Reparaturkenntnissen für unser Repair Café und Ehrenamtliche, die unsere Arbeit mit psychisch kranken und/oder lernbehinderten Menschen unterstützen wollen.
Über psychische Erkrankungen aufklären und Selbsthilfe stärken ist unser und hoffentlich auch Ihr Anliegen. Wir zeigen Möglichkeiten des Umgangs mit psychischen Krisen und deren Folgen auf und gehen gegen Vorurteile an.
Jeder kann im Sport helfen! Entdecke vielfältige Engagement-Möglichkeiten, egal ob z.B. als Übungsleiter, Kampfrichter oder auf der Sportreise! Für jede Vorliebe, jede Sportart, jeden Bezirk, jedes Zeitbudget und jeden Wochentag gibt es was!
Ehrenamtliche besuchen einmal wöchentlich Menschen zuhause oder im Pflegeheim. Sie sind sowohl für schwer kranke Menschen als auch für deren Angehörige und Freunde da.
Besuchen und Menschen Zeit und Aufmerksamkeit schenken; gemeinsam Spazieren gehen; (Vor-)Lesen; Zuhören; digitale Kompetenzen vermitteln und Welt des Internets erklären; Einsatz als ehrenamtliche Richter*in
Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Behinderungen bzw. chronische Erkrankungen und deren Angehörige
Engagement für Kinder u. Jugendliche in Kita, Hort, Initiativen u. Wohngruppen; Besuchsdienst für ältere Menschen Zuhause, in Einrichtungen u. in Krankenhäusern; Begleitung v. sterbenden Menschen; Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderungen…
Die Freiwillige besuchen einen Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit und unterstützen damit den Betroffenen und die An- und Zugehörigen
Engagement für: Besuchspartnerschaften, Vermittlungsteam, Veranstaltungsteam, Social Media Team.
Angebote in Nachbarschaftstreffs und Unterstützung bei der Durchführung von regelmäßigen Angeboten.
Die Verbesserung der Lebensbedingungen und Unterstützung von Teilhabe hilfebedürftiger sowie beeinträchtigter Menschen. Niemand darf auf Grund seines Alters, seiner Beeinträchtigung oder Herkunft benachteiligt werden.
Die Vertrauensperson setzt sich für die Interessen/ Bedürfnisse der Nutzer:innen einer Pflege-Wohngemeinschaft ein. Im engen regelmäßigen Kontakt steht sie als weiterer Akteur den Nutzer:innen als Ansprechperson zur Verfügung.
Engagement für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten während ihres Krankenhausaufenthaltes. Wir suchen Wegbegleiter*innen und freundschaftliche Bezugspersonen, die unsere Schützlinge regelmäßig besuchen und den grauen Klinikalltag bunter gestalten.
Seit 1960 setzt sich die Lebenshilfe Berlin für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Sie erhalten von uns genau die Unterstützung, die sie benötigen – inklusiv und wertschätzend.
Ehrenamtliche der Berliner Aids-Hilfe besuchen Menschen mit HIV während ihres Krankenhausaufenthaltes. Sie schaffen mit Café und Kuchen ein get together, bieten Informationen, vernetzen zu anderen Hilfsangeboten und empowern die Menschen.
Die Landesseniorenvertretung ist die Stimme der älteren Menschen in den Bezirken. Sie setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben und die aktive Teilhabe älterer Menschen in der Gesellschaft ein.
Begleitung von Menschen in deren letzten Lebensphase, zu Hause, auf der Palliativststation, im Altenheim, in der JVA oder auf der Strasse (Wohnungslose).
Unser ambulanter Kinderhospizdienst wurde 2007 gegründet und engagiert sich seitdem für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.
Unser inklusiv tätiger Sportverein ist offen für jeden interessierten Sportler. Getreu unserem Motto: “SPORT FÜR ALLE!”. Der Sport verbindet Menschen unabhängig ihrer Einschränkung. Denn Inklusion ist bei uns mehr als nur ein Wort!
ca. 80 Einsatzstellen freuen sich auf Unterstützung. Es gibt Tätigkeiten u.a. mit wohnungslosen Menschen, Geflüchteten, Kindern, Jugendlichen oder Älteren. Auch zum Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Sachspenden sind wir tätig.
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung gestaltet Angebote mit und für Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto “Mittendrin, so wie ich bin!” ist sie Partnerin beim Streben nach Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion.
Engagement in der Begleitung von Menschen mit Störungen der Intelligenz und psychiatrischen Erkrankungen
Die Freiwilligen setzen sich für den Ausbau der Hospizsttrukturen in Berlin ein sowie für die Verbreitung der Hospizidee. Wir suchen Ehrenamtliche im Bereich Veranstaltungsorganisation und -gestaltung sowie Öffentlichkeitsarbeit
Engagement für: Im Besuchsdienst oder im Rheumarium, unterstützend für Kursteilnehmende, als Helfende bei Veranstaltungen.
Engagement für Schüler u. junge Erwachsene aus benachteiligten Familien, Wohnungslose, Geflüchtete, Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen, Menschen mit und ohne Demenz, einsame, sterbende Menschen.
Senioren helfen Senioren – ob beim Einkaufen, ein kleiner Fahrdienst oder einfach nur einmal ein nettes Gespräch führen.
Auch Spielenachmittage und kleine Sportgruppen, Begleitungen bei Ausflügen, Tagesfahrten sind möglich.
Wir suchen Interessierte jeden Alters, die Lust haben, sich in unserem Mitgliederverbrand, in der Nachbarschaftsarbeit, in der Flüchtlingshilfe, in Kindertagesstätten oder pflegerischen Bereichen engagieren möchten.
Opfer brauchen Beistand – und den leisten im WEISSEN RING ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In spannenden Schulungen bilden wir Sie zum Opferhelfer aus.
Freiwillige können sich für ein selbstbestimmtes Leben von Erwachsenen einsetzen, die aufgrund einer psychischen, geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht selbst regeln können.
Bei der Telefonseelsorge Berlin können sich Menschen engagieren, die bereit sind, einen Teil Ihrer Zeit den Nöten und Sorgen anderer Menschen zu widmen und diesen am Seelsorge-Telefon Gehör zu schenken.
KiTa, Jugendarbeit, Rettungsdienst, Sanitätsdienst/Bevölkerungsschutz, Ausbildung, Wohnengslosenhilfe, Seniorendienste, Hospizdienst